Schnelleinsatzgruppe (SEG)
Schnell-Einsatz-Gruppen sind i. d. R. solche taktischen Einheiten, die aus mehreren Personen bestehen und bei einer freiwilligen Hilfsorganisation oder privaten Organisation zur Bewältigung besonderer Einsatzsituationen bei Unglücksfällen, öffentlichen Notständen oder Katastrophen mit einer gegenwärtigen oder unmittelbar drohenden Vielzahl von Verletzten oder Erkrankten aufgestellt werden.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Vollzug von Art. 17 Abs. 2 BayKS

- SEG Technik und Sicherheit: Die Schnell-Einsatz-Gruppe Technik und Sicherheit unterstützt bei größeren Einsatzlagen die sonstigen Einheiten mit ihren handwerklichtechnischen Kenntnissen. Der Bereich Technik und Sicherheit ist eine Querschnittsaufgabe. Zum Aufbau und Betrieb von Einsatzabschnitten ist eine technische und logistische Unterstützung notwendig. Die Aufgabe der Schnell-Einsatz- Gruppe Technik und Sicherheit besteht darin, die Infrastruktur dieser Einsatzabschnitte aufzubauen und den technischen Betrieb zu gewährleisten und logistische Aufgaben zu übernehmen. Dieser Einheit obliegt auch die engmaschige Beratung der Führungskräfte in allen Belangen der Unfallverhütung und Arbeitssicherheit. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Technik und Sicherheit setzt sich aus dem Schnell- Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 4 weiteren Personen zusammen.
- SEG Information und Kommunikation: Bei größeren Einsatzlagen, deren Bewältigung einen besonderen Koordinierungsaufwand erfordert, kann die Einsatzleitung zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben an der Einsatzstelle zusätzliche Unterstützungskräfte benötigen. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Information und Kommunikation unterstützt die Einsatzleitung bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben, insbesondere bei der Helfererfassung, Lagedarstellung, Dokumentation, Organisation der Sichtung, Verletztenerfassung und Weiterleitung der erhobenen Daten an die Auskunftsstelle, Steuerung des Verletztenabtransports einschließlich Einweisung und Koordination der Transportmittel vor Ort. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Information und Kommunikation setzt sich aus dem Schnell-Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 3 weiteren Personen zusammen.
- SEG Gefährliche Stoffe und Güter: Einsatzszenarien mit chemischen, biologischen, radiologischen, nuklearen und explosiven Stoffen können auch von den freiwilligen Hilfsorganisationen und privaten Organisationen die Vorhaltung von Einsatzpersonal erfordern. Zu den Einsatzindikationen zählt insbesondere die Unterstützung von Rettungsdienst und sonstigen Fachdiensten, v. a im Bereich der Dekontamination von Verletzten. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Gefährliche Stoffe und Güter setzt sich aus dem Schnell-Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 6 weiteren Personen zusammen.
- SEG Psychosoziale Notfallversorgung: Die Schnell-Einsatz-Gruppe Psychosoziale Notfallversorgung betreut hilfebedürftige Menschen in psychisch stark belastenden Situationen, hilft mit, die wichtigsten Belange der Betroffenen während der einzelnen Betreuungsphasen zu sichern, führt grundlegende Maßnahmen des Kriseninterventionsdienstes durch und sorgt für einen möglichst zeitnahen Kontakt mit Angehörigen. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Psychosoziale Notfallversorgung setzt sich aus dem Schnell-Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 3 weiteren Personen zusammen.
- SEG Rettungshunde: Die Schnell-Einsatz-Gruppe Rettungshunde unterstützt die Ordnungsbehörden bei der Suche nach vermissten Personen in nicht oder schwer einsehbaren Gelände und führt diese den Rettungskräften zu. Hauptaufgabe der Schnell-Einsatz-Gruppe Rettungshunde ist die Suche nach vermissten, hilfsbedürftigen Personen. Die Schnell-Einsatz-Gruppe Rettungshunde setzt sich aus dem Schnell-Einsatz-Gruppen-Führer und mindestens 5 weiteren Personen (mit je einem Rettungshund) zusammen.
Tornado-Einsatz des Betreuungsdienstes
Am 13. Mai 2015 fegte ein Tornado über den Landkreis Augsburg und Aichach-Friedberg. Mitten drin: Die Helfer des Betreuungsdienstes.
Beispiel: Gebenhofen, Gemeinde Affing (LKR AIC-FDB): Als der Tornado mit voller Wucht auf Gebenhofen trifft, wurden die Menschen, darunter Kinder, Menschen mit Behinderung und alte Menschen in ihren Hausern überrascht. Ihre Häuser bzw. Wohnungen wurden zum teil völlig zerstört. Wir haben uns deshalb mit dem Rettungsdienst entschlossen, für die Menschen eine Notunterkunft zu errichten und organisierten für die nächsten Tage alles, um es den Betroffenen Menschen so angenehm wie möglich zu gestalten.
Hier ein Link: